Veranstaltungen in Verbänden

Unser Ziel ist es, von Sehbehinderung und Blindheit betroffene Menschen möglichst ausführlich und umfassend dahingehend zu beraten, welche Hilfsmittel sie in ihrem Alltag, in der Schule oder im Beruf unterstützen können, wie sie an diese Hilfsmittel kommen und wer ggf. die Kosten dafür trägt.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir seit vielen Jahren mit verschiedensten Selbsthilfeverbänden zusammen. Gern unterstützen wir diese mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen in ganz unterschiedlichem Rahmen. Wir planen gemeinsam eine eigenständige Veranstaltung oder führen eine kleine Informationsstunde im Rahmen eines monatlichen Gruppennachmittags durch. Alternativ beteiligen wir uns mit unseren Inhalten auch gern an einer bereits geplanten kleineren oder größeren Veranstaltung.

Nicht immer ist es von Interesse, eine herkömmliche Hilfsmittelausstellung durchzuführen. Oft sind es ganz spezielle Fragen und Themen, die Betroffenen und Angehörigen unter den Nägeln brennen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Vorträge und Diskussionsrunden zu verschiedenen Themen an, die wir bei Ihnen vor Ort in der Beratungsstelle, im Verbandstreffpunkt oder an einem von Ihnen bevorzugten Ort durchführen können.

Alle hier aufgeführten Angebote sind kostenfrei. Und sollten Sie an mehreren Themen Interesse haben, können wir diese gern miteinander verbinden oder einfach mehrere Termine vereinbaren.

Ablauf einer Hilfsmittelversorgung

Wir informieren über alle Belange rund um die Hilfsmittelversorgung:

  • Welches Hilfsmittel ist für mich geeignet?
  • Wo kann ich Hilfsmittel ausprobieren?
  • Welche Kosten werden von der Krankenkasse erstattet und wie stelle ich den Antrag?
  • Was muss auf dem Rezept stehen?
  • Was muss ich tun, wenn das Hilfsmittel defekt ist?

Diese und viele andere Fragen klären wir in der Veranstaltung.

Je nach Wunsch bringen wir zur Umrahmung der Veranstaltung verschiedene Hilfsmittel zum Anschauen und Erproben mit und verbinden diese Veranstaltung mit dem Thema Präsentation, Beratung und Erprobung aktueller elektronischer Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.

Welche Hilfsmittel finanziert die Krankenkasse - und welche nicht

Wir informieren rund um das Thema Kostenübernahme bei einer Hilfsmittelversorgung:

  • Was ist der Hilfsmittelkatalog bzw. das Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen?
  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für alle im Hilfsmittelverzeichnis gelisteten Produkte?
  • Welche Hilfsmittel zählen nicht in die Versorgung der Krankenkasse?
  • Was zählt zu den "allgemeinen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens" die nicht von der Kasse finanziert werden?
  • (Wann) Habe ich Anspruch auf eine neue Versorgung?
  • Warum und in welchen Fällen bekomme ich gebrauchte Geräte?

Diese und viele andere Fragen klären wir in der Veranstaltung.

Dieses Thema lässt sich inhaltlich auch gut mit dem Thema Ablauf einer Hilfsmittelversorgung verbinden.

Je nach Wunsch bringen wir zur Umrahmung der Veranstaltung verschiedene Hilfsmittel zum Anschauen und Erproben mit und verbinden diese Veranstaltung mit dem Thema Präsentation, Beratung und Erprobung aktueller elektronischer Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.

Arbeitsplatzausstattung für Menschen mit Seheinschränkungen

  • Welche Hilfsmittel sind für den Einsatz am Arbeitsplatz geeignet?
  • In welchen Tätigkeiten kann man die Hilfsmittel einsetzen?
  • Wie finde ich heraus, welche Hilfsmittel speziell an meinem (zukünftigen) Arbeitsplatz benötigt werden?
  • Wer trägt die Kosten einer Arbeitsplatzausstattung?

Diese und viele andere Fragen klären wir in der Veranstaltung.

Je nach Wunsch bringen wir zur Umrahmung der Veranstaltung verschiedene Hilfsmittel zum Anschauen und Erproben mit und verbinden diese Veranstaltung mit dem Thema Präsentation, Beratung und Erprobung aktueller elektronischer Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.

„Wunder“- Hilfsmittel OrCam – Was kann die aktuelle OrCam und was kann sie nicht

  • Vorstellung der aktuellsten OrCam-Version
  • Informationen zu den Verbesserungen gegenüber älteren Versionen
  • Vorführung der aktuellen Funktionen von MyReader und MyEye inkl. Nutzung der Sprachbefehle
  • neues Produkt OrCam Read - Unterschiede zu OrCam MyEye und My Reader
  • Ausprobieren des Hilfsmittels
  • Informationen zu den Möglichkeiten, die OrCam-Produkte bei der Krankenkasse zu beantragen

Diese und viele andere Fragen klären wir in der Veranstaltung.

Je nach Wunsch bringen wir zur Umrahmung der Veranstaltung auch andere Hilfsmittel zum Anschauen und Erproben mit und verbinden diese Veranstaltung mit dem Thema Präsentation, Beratung und Erprobung aktueller elektronischer Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.

Präsentation, Beratung und Erprobung aktueller elektronischer Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen

Wir bringen folgende Hilfsmittel bzw. nach Absprache mit Ihnen eine konkrete Auswahl dieser Hilfsmittel mit:

  • Bildschirmlesegeräte stationär und mobil
  • Bildschirmlesegeräte mit Sprachausgabe
  • Elektronische Lupen in allen Größen
  • Vorlesesysteme
  • OrCam MyEye, OrCam My Reader, OrCam Read
  • Braillezeilen
  • Software für den PC: Screenreader JAWS, Vergrößerungssoftware und Texterkennung
  • Daisyplayer, Farberkennungsgeräte
  • Tastaturen
  • Beleuchtung stationär und mobil

Wir beraten die Besucher zu den einzelnen Hilfsmitteln und testen mit ihnen den Gebrauch.

Ihr Wunschthema….

Sie haben eigene Themen, zu denen Sie gern einmal eine Informationsveranstaltung durchführen möchten? Wenden Sie sich gern an uns und wir besprechen, inwieweit wir Ihnen dabei zur Seite stehen können.

Kontaktaufnahme

Sie haben Interesse, gemeinsam mit uns eine Veranstaltung durchzuführen?

Rufen Sie uns an unter 0361 - 43068310 oder wenden Sie sich direkt über das folgende Kontaktformular an uns:

 

* Pflichtfelder