Jedes Jahr bringt der Hersteller von JAWS, ZoomText und Co kostenlose und -pflichtige Updates heraus. In der Funktionsweise von JAWS ändert das Einspielen meist wenig, es gibt keine besonderen neuen Funktionen oder Verbesserungen. Zurecht fragen sich die Nutzer, ob es denn wirklich nötig ist, diese Updates regelmäßig durchzuführen?
Wir sagen: Ja, auf jeden Fall ist es wichtig, regelmäßige Updates zu machen!
Uns ist es wichtig, klarzustellen, dass es hier nicht darum geht, dass wir eine regelmäßige Einnahmequelle haben, sondern es geht schlicht und einfach um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit Ihres Systems.
Wie ist das gemeint?
Unser Experte Sven Thiele hat sich die Mühe gemacht und ausführlich begründet, warum wir das für wichtig halten:
Microsoft veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Aktualisierungen (auch Patches oder Updates genannt) für das Betriebssystem Windows und seine Office-Programme. Diese sind sehr wichtig, denn sie gewährleisten die Funktionstüchtigkeit, aber auch die Sicherheit Ihres Computers. Dies betrifft vor allem den Schutz vor Viren und Schadsoftware. Sie denken, das betrifft Sie nicht? Das ist ein großer Irrtum. Sobald der Computer in irgendeiner Weise mit dem Internet verbunden ist (LAN oder WLAN), besteht die Gefahr eines Cyberangriffs. Natürlich geht man davon aus, dass man als Otto-Normal-Verbraucher kein interessantes Ziel ist. Aber wenn die eigenen Daten auf dem Computer erst mal weg sind, spielt das keine Rolle mehr.
Und noch viel wichtiger ist folgender Umstand: In Bezug auf die Microsoft-Updates haben Sie als PC-Nutzer keine Wahl, der Großteil dieser Updates wird automatisch durchgeführt, ohne dass Sie eine Option oder Alternative haben.
Es gibt mindestens vier verschiedene Arten von Windows 10/11 -Updates, mit denen Sie Ihren Rechner zum Laufen bringen bzw. am Laufen halten.
1. Software-Updates mit neuen Funktionen
Als PC-User möchte man immer auf dem neuesten aktuellen Stand bleiben. Die meisten Microsoft Updates enthalten neue Funktionen und kleine Features, die die Benutzerfreundlichkeit und Performance des Computers verbessern. Ob verbessertes Startmenü, übersichtliche Funktionen zum Verwalten von Dateien oder Problembehandlung: Regelmäßig veröffentlicht Microsoft kleine Modifizierungen für mehr Nutzerfreundlichkeit.
2. Mit Sicherheitsupdates Sicherheitslücken auf dem PC schließen
Neben der sicheren Software für Ihren PC entwickelt sich auch die Schadsoftware der Cyber-Kriminellen immer weiter. Diese nutzen Sicherheitslücken im Betriebssystem, um einen Virus oder Spyware auf Ihrem PC zu installieren und Sie so auszuspähen. Regelmäßige Windows 10 Updates dienen Ihrer Sicherheit, um Sicherheitslücken zu schließen und der Cyberkriminalität keine Chance zu geben.
3. Kritische Updates zur Fehlerbeseitigung
Mit den Software-Updates gehen manchmal auch Probleme einher, wie zum Beispiel Fehlermeldungen, Abstürze oder auch Kompatibilitätsprobleme bei Soft- und Hardware, die vor dem Update noch reibungslos funktioniert haben. Aus diesem Grund folgen nach großen Aktualisierungen oftmals Patches zur Fehlerbehebung und Verbesserung kleinerer Macken.
4. Optionale Updates bei Soft- und Hardwarekonflikten
Ein Betriebssystem läuft nicht von ganz allein auf dem PC. Insbesondere bei Neuerungen, etwa bei Add-ons für Browser, die noch nicht mit bestimmten Soft- und Hardwarekomponenten kompatibel sind, spielen regelmäßige Windows Updates eine wichtige Rolle. Denn: Ohne ein Update können Sie manchmal bestimmte Internetanwendungen und Software nicht nutzen.
Auch unsere Screenreader-Software muss diese Updates verarbeiten und natürlich auch die Sicherheitsstandards erfüllen. Deshalb veröffentlichen die Hersteller von JAWS und Co auch regelmäßige Updates, die dann wiederum dafür sorgen, dass Screenreader und Vergrößerungssoftware mit den neuen Windows-gegebenheiten zurecht kommen und problemlos funktionieren. Dies passiert mehrfach im Jahre, häufig, ohne dass es etwas kostet. Einmal jährlich werden die größeren Anpassungen dann in eine neue Version gepackt, die dann kostenpflichtig sein kann.
Merken Sie als Nutzer etwas davon? Manchmal ja, denn mit diesen Screenreader-Updates werden unter anderem Verbesserungen in Office (also z.B. Outlook, Word oder Excel) und anderen für Sie wichtigen Programmen angepasst. Auch die Nutzung von Browsern (mit denen Sie ins Internet gehen) spielt hierbei eine große Rolle.
Im Prinzip haben Sie daher auch in Bezug auf JAWS und Zoomtext keine Wahl in Bezug auf Updates. Wenn Sie Ihren Computer regelmäßig nutzen, werden Sie ohne Updates eher früher als später Probleme bekommen. Zusammenfassend kann man sagen, dass nicht jedes Update von JAWS oder Zoomtext für Sie spürbare Veränderungen bringt, aber jedes dieser Updates ist für Sie spürbar, wenn Ihr Screenreader oder Ihre Vergrößerungssoftware weiterhin stabil und problemlos funktionieren.
Viele Nutzer stehen auf dem Standpunkt, dass man warten kann, bis Probleme auftauchen, bevor man tätig wird. Das ist natürlich eine Option, allerdings muss man dann möglicherweise einige Zeit auf dem PC verzichten können, solange er nicht funktioniert und bis das neue Update besorgt und eingerichtet ist.
Und keine Sorge, wenn Ihr Screenreader oder Ihre Vergrößerungssoftware von der Krankenkasse finanziert wurde, dann wird die Kasse auch die regelmäßigen Updates finanzieren, denn diese sind erforderlich, damit Ihr Hilfsmittel voll funktionsfähig bleibt. Und auch die Kosten für die Installation durch uns als Hilfsmittellieferanten werden von der Kasse getragen, sofern sie erforderlich sind.
Sprechen Sie uns darauf an, wir erläutern Ihnen gern den Weg zur aktuellen und sicheren Hilfsmittelsoftware.